Mal ehrlich: Wann hast du dich zuletzt mit deiner Marke beschäftigt?
Wenn das Projektgeschäft brummt, bleibt für Markenarbeit oft keine Zeit. Verständlich. Du jonglierst mit Angeboten, Projektanforderungen, Kundenanfragen – da klingt „Markenidentität“ schnell nach Luxus. Aber genau da liegt der Denkfehler.
Denn gerade im Projektgeschäft ist deine Marke mehr als ein schönes Logo. Sie zeigt sich in deinem Team – im Ton, im Verhalten, in der Haltung. Deine Leute sind täglich draußen bei Kund:innen. Sie sind deine Marke. Oder eben nicht.
Das erwartet dich im Artikel
Die eigene Marke nicht bloß verstehen – leben!
Marke im Teamalltag: Woran du erkennst, dass sie funktioniert
Ein paar Beispiele gefällig?
- Deine Bauleiterin bleibt sachlich und fair, auch wenn’s mal knirscht – weil Verlässlichkeit nicht nur ein Wort, sondern Haltung ist.
- Ein neuer Kollege fragt kritisch nach, statt still zu nicken – weil Offenheit bei euch erwünscht ist.
Die Projektleitung gibt ehrliches Feedback, ohne Schuldzuweisungen – weil Respekt bei euch nicht verhandelbar ist.
Genau an solchen Situationen wird Marke sichtbar. Und intern wie auch für Kund:innen erlebbar.
Generation Z trifft Babyboomer: Wie deine Marke Orientierung schafft

Unterschiedliche Generationen im Team bringen Schwung – aber auch Reibung. Die einen wollen klare Strukturen, die anderen mehr Flexibilität. Die einen schreiben Mails, die anderen schicken Voice Messages.
Eine starke Marke kann da als gemeinsamer Nenner wirken. Nicht als starre Regel, sondern als Haltung, die verbindet.
Tipp: Sprich mit deinem Team über eure Werte – nicht als Pflichtübung, sondern aus echtem Interesse. Frag zum Beispiel: „Was bedeutet für dich ‚Partnerschaft auf Augenhöhe‘ im Alltag?“ Du wirst überrascht sein, wie unterschiedlich – und wie wertvoll – die Antworten sind.
Fünf ganz praktische Ansätze, wie deine Marke im Alltag lebendig wird
1. Onboarding, das Haltung vermittelt
2. Führungskräfte als Markenverstärker
Deine Führungskräfte sind Schlüsselspieler. Sie geben Tempo und Ton an. Hol sie gezielt ins Boot. Nicht mit Theoriekursen, sondern mit Workshops, die Haltung fördern und konkrete Lösungen für den Alltag liefern.
3. Regelmäßig ins Gespräch kommen
Kleine Formate reichen: ein 15-Minuten-Check-in, ein kurzes Teamfeedback nach Projektende, ein „Was lief gut, was war schräg?“
Die eigene Marke wächst nicht durch PowerPoint-Folien, sondern durch echte Gespräche.
4. Sprache, Auftreten, Miteinander – alles zählt
Wie kommuniziert ihr intern? Wie schreibt ihr Angebote? Wie tretet ihr bei Kund:innen auf?
Stimmt das alles mit dem Bild überein, das du nach außen vermitteln willst? Wenn ja – stark. Wenn nein – anpacken.
5. Markenbotschafter:innen sichtbar machen
Was bringt’s – und was kostet’s?
Du fragst dich: Lohnt sich der Aufwand wirklich?
Kurze Antwort: Ja. Und du musst dabei nicht gleich das Rad neu erfinden.
Hier ein Überblick:
↩️📱Zur besseren Ansicht drehen
Maßnahme
Aufwand
Wirkung
Führungskräfte-Workshop
1–2 Tage
Mehr Klarheit und Konsistenz im Führungsverhalten
Onboarding mit Haltung
einmalig + laufend
Schnellere Integration (neuer Mitarbeiter:innen), höhere Identifikation
Teamgespräche zu Werten
ca. 1 Std./Monat
Bessere Zusammenarbeit, mehr Miteinander
Sichtbare Markenkommunikation intern
punktuell
Stärkere Kultur, klareres Selbstbild
Externe Begleitung (z. B. durch uns)
flexibel
Struktur, Impulse, professionelle Umsetzung
Und was hat das alles mit Employer Branding zu tun?
Ganz einfach: Wenn deine Leute spüren, wofür ihr steht und wenn sie das dann auch nach außen tragen – genau dann ziehst du die Menschen an, die zu euch passen.
Bewerber:innen spüren, ob da nur schöne Worte stehen oder ob da wirklich was dahinter ist.
Und auch für Kund:innen ist es angenehm, wenn sie wissen, was sie bei euch erwartet: Klarheit, Haltung, Verlässlichkeit. Das ist mehr wert als jede Werbekampagne.
Eine gelebte Marke ist kein Extra, sondern dein Fundament
Gerade im Projektgeschäft brauchst du Orientierung. Für dich. Für dein Team. Für neue Leute, die dazukommen. Eine starke Marke hilft dir dabei – wenn sie kein Showprogramm ist, sondern echte Haltung.
Und du musst das nicht alleine machen.
Wie wir dich unterstützen
Mit unserem Ansatz Brand Culture + People begleiten wir Unternehmen wie deinem auf dem Weg zu einer echten, lebendigen Marken- und Kommunikationskultur.
Was das bringt? Wir lassen am besten unsere bisherigen Kund:innen sprechen:
„Der Workshop war super interaktiv, wir hätten am liebsten noch weitergemacht. Vor allem die Gespräche im Team danach waren richtig stark.“
Teamleitung, IT und Telekommunikation
„Mein Team hat seitdem einen richtigen Schub bekommen – das Miteinander ist besser, die Kommunikation klarer. Und die Impulse wirken nach.“
Teamleitung, Sozialbereich
